• CZ-SERIE: ALTE FOTOS ERZÄHLEN »
Hiermit beginnen wir einen Rückblick ins Jahr 1970. Im Januar herrscht nicht nur wirklich eisige Kälte in Deutschland, sondern auch in den Beziehungen der beiden deutschen Staaten, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. ...mehr
Bis 1971 war die Brauerei Schilling an der Ecke Bremer Weg / Kreuzgarten beheimatet. Zeitzeugen erinnern sich an einen Brand, Eisstangen und Pferdegespann. ...mehr
Ab sofort ist es im Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich: das neue CZ-Magazin aus der Reihe "Alte Fotos erzählen". Es trägt den Titel "Als in Celle noch Filmstars an der Pfennigbrücke drehten". Am Donnerstagnachmittag stellte es die Redaktion zusammen mit vielen Zeitzeugen in der Congress Union… ...mehr
Am Mittwoch, 29. November, 16.30 bis 18.00 Uhr, stellt die CZ in der Celler Congress Union das siebte Magazin in der Reihe "Alte Fotos erzählen" vor: "Als in Celle noch Filmstars an der Pfennigbrücke drehten". Dazu können sich Interessierte per E-Mail anmelden: marketing@cellesche-zeitung.de ...mehr
Immer wieder kann man der örtlichen Presse entnehmen, dass der geplante und projektierte Bau einer Umgehungsstraße von Celle auf Widerstände verschiedener Art stößt. Klagen werden eingereicht und Gerichte müssen entscheiden, ob und wenn ja, wie die Trasse verlaufen soll. Der Straßenneubau folgt… ...mehr
Zeitzeugen erinnern sich an den Großen Plan in Celle in früheren Tagen. ...mehr
Zeitzeugen erinnern sich an Rathsmühle in Celle. ...mehr
Seit 1900 gibt es die Pfennigbrücke über die Aller in Celle. Bis 1952 die heutige feste Brücke gebaut wurde, war die auf einigen Schuten schwimmende Holzbrücke immer wieder durch Eisgang zerstört worden. Daran haben sich viele Zeitzeugen erinnert, die sich bei der CZ gemeldet haben, nachdem sie… ...mehr
Ein Filmdreh mit den großen Stars des deutschen Kinos, rauschende Lampionfeste und die "Eierlegende Henne": Zeitzeugen erinnern sich an die Pfennigbrücke in Celle. ...mehr
Hausmeister Bönisch von der Altstädter Schule wusste, auf welchen Schüler er im Notfall zählen kann. So fragte er Hänschen Röling (Jahrgang 1940), der immer die leeren Milchflaschen einsammelte, ob er in der Küche helfen könne. „Dort sah es wüst aus“, erzählt Röling, „durch einen Defekt… ...mehr
Obwohl Ilselotte Meyer, geborene Beythien, (Jahrgang 1934) heute in Kelkheim am Taunus lebt, interessiert sie sich noch sehr für ihre Heimatstadt Celle. Geboren wurde sie vor 82 Jahren im Haus Bergstraße 6. Das Haus, das an der Ecke Prinzengasse steht, war auf dem alten Foto am vergangenen Samstag… ...mehr
Bei vielen Cellern schwingt Wehmut mit, wenn sie am ehemaligen Telefunken-Gelände vorbeifahren oder in dem heutigen Einkaufszentrum ihre Besorgungen machen. Ende 1997 schloss das Werk, das 31 Jahre zuvor zwischen Hermann-Billung-Weg, Bahnstrecke und Bundesstraße 3 eröffnet worden war. ...mehr
Ein solches Verhältnis zu dem Flugzeug, das am vergangenen Samstag in der Celleschen Zeitung abgebildet war, wie Erhard Pausch (Jahrgang 1924) hat wohl kein anderer Celler. Der 92-Jährige kennt die „D-ERJA“ – eine Klemm 25 D – genau. Schließlich war er als Erster Wart in der Flieger-Hitlerjugend… ...mehr
„Wo die Südtangente die B3 küsst“ – so war der Serienteil 39 der CZ-Serie „Alte Fotos erzählen“ überschrieben. An diesem Verkehrsknotenpunkt liegt aber nicht nur die Oberschule Westercelle, sondern schräg gegenüber auch ein Gebäude, das Theodor Flebbe bauen ließ und in das am 25. Juli… ...mehr
„Eines der bedeutendsten Ereignisse des Jahres 1951 ist die Gründung des Vereins ,Celler Volksbad‘ am 6. November. Dr. Hörstmann hat die Initiative ergriffen, um den Bau eines Hallenbades zu ermöglichen“ – so steht es in der Chronik „75 Jahre Celler Schwimmclub“. Helmuth Hörstmann gilt… ...mehr
Als Henriette Blasek (Jahrgang 1946) das Bild von dem alten Haus von Carl Bohe an der Neuen Straße 23 sah, schweifte ihr Blick auf ein Gemälde, das in ihrem Haus hängt. "Carl Bohe war der Berufsschullehrer von meinem Mann", erzählt die Frau, "das Gemälde vom Sandabbau in Altenhagen hat er von Carl… ...mehr
In diesem Haus in der Celler Innenstadt wohnte einst der Künstler Carl Bohe, der auch Berufsschullehrer war. Wer weiß, wo sich das Haus befindet und welche Einrichtung dort heute beheimatet ist? Ein Tipp: Das Haus war lange Zeit Anlaufpunkt für Pferdesportler. Wer hat Erinnerungen an Bohe, an das… ...mehr
Celler erinnern sich an überschwemmte Straßen, fliegende Fische und Eishockey mit Milchdosen. ...mehr
Das vierte Magazin der CZ-Serie „Alte Fotos erzählen“ ist ab sofort im Kundencenter der Celleschen Zeitung, Bahnhofstraße 1–3 in Celle, und an weiteren Verkaufsstellen erhältlich. CZ-Volontärin Amelie Thiemann und die Autoren Andreas Babel (links) und Christopher Menge präsentierten am Dienstag… ...mehr
Eigentlich war Otto Pohl Opernsänger, doch nach dem Tod seines Vater August Pohl musste er die Druckerei am Großen Plan 19/20 übernehmen. Dass er gerne Süßes aß, ist nur eine Anekdote, die Zeitzeugen berichten. Sie erzählen auch davon, warum die Eiswagen von Talamini immer an der Krankenkasse… ...mehr