„Man hält den Leitungsdraht in der Hand und steckt ihn an einen der Pins …“ Thibault baut gerade das Bananenklavier auf, um zu zeigen, was er programmiert hat. „Je nachdem, welche Banane man anfasst, kommt ein Ton raus“, erklärt der Viertklässler der Grundschule Oldau, „aber jetzt muss ich erst mal zu Ende aufbauen.“ Emily hat ein Würfelspiel programmiert, auf Lucas Computer kann man „Stein, Schere, Papier“ spielen, Aarons Calliope lässt sich als Taschenrechner nutzen und Erik hat auf seinem ein Geburtstagslied programmiert, an dessen Ende ein rotes Herz auf dem Mini-PC blinkt.
Software kostenlos im Internet
Die Möglichkeiten so eines Calliope mini sind vielfältig. Es handelt sich dabei um einen Einplatinen-Computer, der eigens für Bildungszwecke entwickelt wurde und an Grundschulen eingesetzt wird. „Die Software gibt es kostenfrei im Internet“, erklärt Lehrerin Anika Land, die die Computer-AG leitet. „Dadurch kann das Coden und Programmieren ganz einfach in der Schule angewandt werden. Für die Kinder ist es mehr oder weniger selbsterklärend und sie haben schnell ein Erfolgserlebnis.“
Computer-AG einmal in der Woche
Die Computer-AG startete im vergangenen Jahr nach den Sommerferien und findet nun einmal wöchentlich statt. Zunächst mussten allerdings die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Anfang 2018 ging es los. Auf der Crowdfunding-Seite betterplace.org gab es zu jener Zeit eine Aktion in Zusammenarbeit mit der ING-Diba, die jede Spende für die Anschaffung von Calliope-mini-Computern verdoppelte, bis der Maximalbetrag von 770 Euro erreicht wurde. Christian Sonnenschmidt, Kassenwart des Schulvereins, erstellte auf betterplace.org einen entsprechenden Spendenaufruf, der auch in den sozialen Medien verbreitet wurde, sodass die erforderliche Spendensumme innerhalb weniger Tage zusammenkam. Davon wurden unter anderem 14 Calliope minis angeschafft.
Schritt für Schritt zur Lösung kommen
Anika Land ist ganz begeistert vom Eifer ihrer „Computer-Kids“. „Das Arbeiten mit dem Calliope mini fördert das analytische Denken. Schritt für Schritt wird erarbeitet, was für die Lösung einer Aufgabe benötigt wird. Mein nächstes Ziel ist es, das Know-how aus der AG irgendwann auch in andere Fächer mit einzubringen, zum Beispiel in den Sachkundeunterricht beim Bau einer Wetterstation.“
Von Kirsten Glatzer